Jetzt im Oktober werden die Tage wieder spürbar kürzer und auch die Temperaturen nehmen langsam aber sicher ab. Auch wenn die Tagestemperaturen teilweise noch recht angenehm sind, zeigt uns das Thermometer in der Nacht, dass der Sommer wirklich vorbei ist. Die Wassertemperaturen im Koi-Teich sinken und die Kois werden ruhiger. Trotzdem haben die Kois aber noch Appetit und die Fütterung darf natürlich auf gar keinen Fall komplett eingestellt werden.
Kois langsam auf Winterfutter umstellen
Ein zu plötzlicher Futterwechsel wird von vielen Kois nicht so ohne Weiteres akzeptiert. Es hat sich bewährt, das Herbst-/Winterfutter zum Beginn der Futterumstellung in kleinen Portionen in das gewohnte Sommerfutter einzumischen. Der Anteil des Herbst-/Winterfutters sollte dann stetig erhöht werden, bis die Kois komplett auf Winterfütterung umgestellt sind.
Zu beachten ist auch, dass die Futtermenge bei sinkenden Temperaturen (und abnehmendem Hunger der Kois) verringert wird.
Kois auch im Winter füttern?
Diese Frage ist heutzutage nicht ganz einfach zu beantworten. Denn wenn im Kalender die Jahreszeit „Winter“ steht, heißt dies noch lange nicht, dass die Natur auch winterliche Temperaturen zeigt.
Erinnern wir uns bitte an die Kalenderjahre, in denen kurz vor Weihnachten in der Mittagszeit noch Außentemperaturen von 20°C und mehr herrschten! Das ist keine winterliche Temperatur! Auch erinnern wir uns an Februar-/ und Märzwochen, die viele Menschen schon veranlassten, ihre T-Shirts wieder aus dem Schrank zu holen.
Die Herausforderung am Koi-Teich besteht schlicht darin, sich an der Natur (und nicht am Kalender!) zu orientieren. Wenn die Kois ihrem Eigentümer mit ihrem Verhalten „sagen“, dass sie noch keinen Winter wahrnehmen, dann ist es für sie auch noch kein Winter. Heißt: Sie haben weiterhin Appetit! Sicherlich keine Heißhunger, wie wir dies aus dem Hochsommer kennen, aber eben Appetit.
Filterbetrieb im Winter?
Und wenn die Kois weiter gefüttert werden, schließt sich die nächste Frage direkt an: Sollte die Filterung weiter eingeschaltet bleiben? Oder kann die gesamte Filteranlage ausgeschaltet werden?
Auch hier gilt: Bitte auf die Natur schauen. Wenn die Kois weiterhin Futter aufnehmen, benutzen sie auch ihr „Toilette“ weiter. Und das Teichwasser muss mit Hilfe des Filters gereinigt werden. Die Filteranlage sollte erst dann abgeschaltet werden, wenn wirklich die Gefahr besteht, dass durch strenge Frosttemperaturen Schäden durch Einfrieren entstehen.
Aber Achtung: Bei Filteranlagen, die mit eine UVC-Lampe ergänzt werden, sollte diese UVC-Lampe gerne schon früher ausgeschaltet und der empfindliche Glaszylinder trocken gelegt werden. Das Schwebealgenwachstum ist bei den kälteren Wassertemperaturen sowieso kaum noch spürbar. Und das Risiko einer durch Frost zerplatzten UVC-Lampe kann so vermieden werden.