Wenn die Temperaturen wärmer werden, werden auch unsere Kois zunehmend aktiver. Sie drehen fröhlich ihre Runden im Teich und bitten die Zuschauer auch immer wieder um ein kleine Futtergabe. Der Filter arbeitet nun auf Hochtouren – die Bakterien machen einen super Job.
Warme und heiße Temperaturen bedeuten aber auch, dass das Wetter einmal umschlagen kann und sich eine Gewitterlage ankündigt. Der Luftdruck ist in Bewegung: er steigt und fällt auch wieder. Manchmal geht es regelrecht hin und her. Wir Menschen sagen dann gerne zueinander „Das Wetter weiß einmal wieder nicht, was es will…“ und schauen uns ratlos an.
Auf der Teichoberfläche kann man dies oft an kleinen Wasserbläschen und auch einer leichten Schaumbildung erkennen. Dieses Phänomen ist absolut natürlich. Es mutet aber fast so an, als hätte hier jemand einen kleinen Tropfen Spülmittel in das Wasser gegeben, was natürlich nicht passiert ist.
Jetzt heißt es für den Teichbesitzer AUFGEPASST! Er muss bei solchen Wetterlagen sehr aufmerksam sein. Hier zahlt es sich für ihn und seine Teichbewohner aus, wenn der Filter regelmäßig gut und gründlich gereinigt wurde und so die Bakterien auch weiterhin gut arbeiten können.
Zu warmes Wasser im Koi-Teich
Wird das Wasser im Teich zu warm – bei sehr kleinen und flachen Teichanlagen kann dies sehr schnell passieren – muss schnell für Abkühlung gesorgt werden. Das bedeutet: kaltes Wasser nachfüllen und damit die Wassertemperatur im Teich reduzieren! Das heißt aber auch: das kalte Wasser nicht zu schnell einfüllen, sonst haben die Kois das Gefühl, dass sich ein regelrechter „Wintereinbruch“ einstellt. Wir Menschen kennen dieses Gefühl auch. Wenn wir uns in der sehr heißen Sonne aufgehalten haben und wir unseren Körper so richtig aufgeheizt haben und dann in kaltes Wasser abtauchen… Für den einen ist dies sehr erfrischend, dem anderen ist so etwas einfach viel zu kalt. Er kühlt sich lieber etwas langsamer ab. Jeder empfindet es eben etwas anders.
Für Teiche, die schnell sehr warm werden, sollte der Teichbesitzer einmal überlegen, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Sonnenschutz, zum Beispiel in Form eines Sonnensegels, für diese Zeiten anzubringen.
Gute Belüftung ist gefragt
Generell muss der Teichbesitzer aber, egal wie groß oder wie klein der Teich ist, für eine ausreichende Belüftung sorgen. Die Lüftersteine oder -platten werden regelmäßig kontrolliert, ob sie noch genügend luftdurchlässig sind. Ist dies nicht der Fall, dann die Steine oder Platten schnell säubern oder auch alle paar Jahre einmal gegen neue austauschen.
Sind die Lüfterschläuche noch alle richtig dicht? Oder gibt es unterwegs vom Lüfter zum Lüfterstein einen Luftverlust?
Funktioniert der Lüfter noch ordnungsgemäß? Bringt es noch genügt Luft in den Teich? Steht es frei und kann auch genug Luft ansaugen oder haben fleißige Ameisen um ihn herum ein tolles Nest gebaut? Unbedingt auch daran denken, dass ein Teich-Lüfter, ähnlich wie ein Haushaltstrockner oder ein Staubsauger, auch einen kleinen Staubfilter hat. Dieser ist meistens unter einem kleinen Deckel leicht zu erreichen und sollte unbedingt regelmäßig gesäubert werden.
Auffälliges Verhalten der Kois
Stehen die Kois bei sehr sommerlichem Wetter sehr nahe an der Wasseroberfläche oder schwimmen immer wieder in den Bereich des Wasserauslasses des Filters oder zu einem Wasserfall, ist dies oftmals ein Zeichen von Atem- und Luftproblemen. Die gesamte Lüftungsanlage (Pumpe, Schläuche, Steine) muss spätestens jetzt ganz schnell wieder ordnungsgemäß funktionieren.
Reserve-Lüfter sinnvoll?
Für viele verantwortungsbewusste Teichbetreiber ist es selbstverständlich, dass sie immer einen Lüfter in Reserve bereithalten.
Dieser kann ein Becken, welches zum Beispiel für eine kurze Zeit zur Zwischenhälterung von Kois bei Reinigungsarbeiten zusätzlich in Betrieb geht, schnell belüften, ohne dass die Luftzufuhr der eigentlichen Koi-Anlage reduziert wird.
Bei Bedarf, und das ist der entscheidende Punkt, kann dieser Reserve-Lüfter ganz schnell die alte fehlerhafte Anlage ersetzen oder bei Extremwetter sogar zusätzlich mit wenigen Handgriffen zugeschaltet werden kann. Dies ist sicherlich ein zusätzliches finanzielles Investment, das in einer grenzwertigen Situation aber Leben retten kann.